• Verlauf

Der Nike Swoosh: Von bescheidenen Anfängen zum legendären internationalen Logo

  • 2.10.2025

Text: Department of Nike Archives



Im Jahr 1971 war Watergate nur der Name eines Hotels, die NASA bereitete ihre Mission Apollo 15 vor und ein kleines Unternehmen in Oregon hatte gerade sein erstes Paar Schuhe verkauft.

Der Schuh – ein Fußballschuh mit dem Namen "The Nike" – kostete damals 16,95 USD. Sein besonderes Feature war ein Streifen in Form eines Häkchens, das von einer Studentin der Portland State University für 35 USD designt worden war. Der Schuh selbst fiel nur wenigen auf, aber die Marke sollte ihn überdauern.

Damals war Nike noch nicht die internationale Sportmarke, die es heute ist. Phil Knight und Bill Bowerman arbeiteten noch unter dem Namen Blue Ribbon Sports, ein kleiner Händler japanischer Laufschuhe. Aber die Verträge mit den Lieferanten nahmen ab und Knight wusste, dass sie mehr als ein fremdes Produkt brauchten, wenn ihr Unternehmen eine Zukunft haben sollte. Für den Erfolg von BRS musste ein eigener Schuh her – und auch eine eigene Identität.

Im Februar desselben Jahres beauftragte Knight eine Fabrik in Mexiko mit der Produktion eines schwarzen Fußballschuhs mit einer weißen Sohle. Er brauchte eine eigene Marke, um den Schuh von den Onitsuka Tiger-Modellen zu unterscheiden. Daher wandte er sich an Carolyn Davidson, eine Designstudentin, die er aus seiner Zeit als Dozent für Rechnungswesen an der Portland State kannte.

Er hatte zwei Jahre zuvor zufällig gehört, wie Davidson im Gespräch mit anderen Studierenden erwähnte, dass sie sich den Kurs in Ölmalerei nicht leisten konnte. Knight bot ihr an, für einen Lohn von 2 USD pro Stunde Diagramme und Grafiken für sein Nebengeschäft zu erstellen. Im Laufe der Zeit entwarf sie Anzeigen, Prospekte und ganze Kataloge. Jetzt brauchte er sie für etwas Größeres: einen Streifen, der auf der Seite eines Schuhs platzierte werden sollte.

Originalexemplar des ersten Schuhs mit Swoosh-Logo: der Fußballschuh "The Nike".

Die Gruppe entschied sich für Davidsons gekrümmtes Häkchen. In ihren Augen stand es für Bewegung. Knight war nicht gerade überzeugt. "Naja, so wirklich überzeugt bin ich nicht", erklärte er ihr, "aber mit der Zeit wird es mir schon gefallen."

Davidson skizzierte Dutzende Optionen. In einem Büro in Tigard, Oregon, sah er sich die Skizzen zusammen mit zwei Teammitgliedern an, darunter Jeff Johnson, dem ersten Vollzeitangestellten von Nike. Keiner der Entwürfe beeindruckte sie besonders. "Es ging eher darum, welche Version weniger schrecklich war", erinnert sich Johnson.

Die Gruppe entschied sich für Davidsons gekrümmtes Häkchen. In ihren Augen stand es für Bewegung. Knight war nicht gerade überzeugt. "Naja, so wirklich überzeugt bin ich nicht", erklärte er ihr, "aber mit der Zeit wird es mir schon gefallen."

Der Streifen – damals hieß er noch nicht Swoosh – wurde schnell nach Mexiko geschickt, damit die Produktion beginnen konnte. Davidson schickte Knight eine Rechnung über 35 USD.

Ein perfektes Beispiel eines einmaligen Swoosh: Bill Bowerman bemühte sich unaufhörlich, den Schuh leichter zu machen, und gab 1975 bei diesem Prototyp in Auftrag, dass der Swoosh per Hand mit Tinte auf den Schuh getüpfelt werden sollte.

Die ersten Schuhe trugen die neue Marke in die Welt hinaus, aber der Swoosh sah bei fast jedem Modell anders aus. Bei einigen war die Linie breiter, bei anderen sehr schmal. Jemand scherzte sogar, dass die gekrümmtere Version wie ein "toter Fisch" aussähe. Die Fabriken nähten den Swoosh so gut sie konnten, und die Designer:innen passten den Winkel je nach Schuhform an.

Der Streifen – damals hieß er noch nicht Swoosh – wurde schnell nach Mexiko geschickt, damit die Produktion beginnen konnte. Davidson schickte Knight eine Rechnung über 35 USD.

Dennoch erschien der Streifen bereits an strategischen Orten. Beim Boston Marathon 1972 liefen zwei der schnellsten amerikanischen Teilnehmenden in Nike Schuhen mit Davidsons Design über die Ziellinie – das Debut des Swoosh in einem wichtigen Wettkampf. Das Unternehmen stellte diese Leistung im folgenden Jahr in seiner Marketingstrategie heraus.

Der Bereich Bekleidung war ebenfalls eine Herausforderung. Auf Shirts und Taschen wirkte das asymmetrische Logo seltsam. Johnson experimentierte, indem er mehrere Swooshes fächerartig als Kreis darstellte, was später als Sunburst- oder Pinwheel-Logo bekannt wurde. Das Design von Olympia 1972 inspirierte Nike zu dieser auffälligen Version des Logos, die auf die Teamausrüstung und Warm-up-Bekleidung gedruckt wurde.

Jeff Johnson mochte die Asymmetrie des Swoosh auf Taschen oder Bekleidung nicht und formte daher einen Kreis aus fächerartig angeordneten Swooshes.

Das Pinwheel-Logo erschien zum ersten Mal bei den Ausscheidungswettkämpfen für die Leichtathletikspiele 1976 auf Nike Produkten.

Auf Shirts und Taschen wirkte das asymmetrische Logo seltsam. Johnson experimentierte, indem er mehrere Swooshes fächerartig als Kreis darstellte, was später als Sunburst- oder Pinwheel-Logo bekannt wurde.

Geoff Hollister, der dritte Angestellte von Nike, der später die ersten Marketingkampagnen des Unternehmens vorantreiben würde, druckte den Sunburst auf ärmellose Trikots und Trainingsanzüge. Er nutzte den Swoosh auch ganz allein auf ungewöhnliche Weise. 1974 tauchte Steve Prefontaine bei einem Meeting in Tacoma in einem Trainingsanzug auf, der einen einzigen, rückwärts dargestellten Swoosh auf der Brust zeigte. Das war das erste Mal, dass das Logo allein auf Bekleidung erschien.

In den ersten Jahren war das Design alles andere als einheitlich. Manche nannten es "den Streifen". Andere fanden, dass er seltsam oder sogar unsymmetrisch aussähe. Aber auf den Marathonziellinien, bei den Olympiaqualifikationen und auf den Shirts der berühmtesten Läufer:innen Amerikas erfüllte das Logo bereits seine Mission: es blieb im Gedächtnis.

Was als zögerliche Entscheidung für die Skizze einer Studentin begann und im Schnellverfahren zu einer Fabrik geschickt wurde, war zum Emblem der ersten Erfolge von Nike geworden. Der Swoosh war noch weit entfernt vom international bekannten, legendären Logo, zu dem er werden sollte, aber er war bereits nicht mehr wegzudenken.

Das Nike Logo hat sich von Davidsons Originalskizze weiterentwickelt, aber die Power des Swoosh ist unverändert.

In den Jahrzehnten, die seit dem ersten Fußballschuh vergangen sind, hat der Swoosh zahllose Formen angenommen. In den 1970ern wurde er mit der markanten Helvetica-Schriftart kombiniert, 1993 erreichte er mit der Fußballwerbung von Dennis Hopper mehrere Millionen. Er wurde in der Architektur von Niketown Portland eingesetzt und erschien auf unzähligen Caps in Wimbledon. Er wurde vergrößert, verkleinert, vervielfacht – und manchmal auch übernutzt. Er wurde von den "Markenrichtlinien" von Nike geschützt, von Athlet:innen gefeiert und von Kritiker:innen parodiert.

Bei all diesen Veränderungen ist jedoch eins sicher: der Swoosh bleibt. Was als schnelle Skizze einer Collegestudentin begann, ist zu einem der bekanntesten Symbole der Welt geworden. Dieses Logo ist mehr als ein Streifen. Es ist ein internationales Kürzel für Geschwindigkeit, Innovation und Möglichkeiten.

Das Swoosh-Logo auf dem Dach des NYHQ von Nike.

"Wir wollten, dass es für Tempo steht, was es bis heute tut. Aber nun bedeutet es viel mehr. Es symbolisiert die Besten im Sport. Und es ist mir ans Herz gewachsen!"

Phil Knight, Chairman Emeritus und Mitbegründer
  • Verlauf
  • Zeitschrift
  • Mission
  • Unternehmen
  • Newsroom
      • © 2025 NIKE, Inc. Alle Rechte vorbehalten